Bienenbeuten die modernen Bienenwohnung, oft auch als Bienenstock bezeichnet ist im Imkerfachhandel in reicher Auswahl erhältlich. Die Geschichte der Bienenwohnungen ist lang. Angefangen hat alles, irgendwann im hohlen Baum. Im Mittelalter wurden diese Bienenbäume dann dem Zeidler zugewiesen. Ist ein solchen Bienenbaum umgestürzt wurde das Stück mit den Bienen mit nach Hause genommen, die erste Klotzbeute war entstanden. Der Mensch mit seiner Erfindungsgabe hat dann begonnen diese Baumhöhle nachzubauen. Über den Heide – Bienenkorb zur Hinterbehandlungsbeute und der Magazinimkerei waren es nur logische Entwicklungsschritte.. Die Einführung des Mobilbaues war gewissermaßen die Initialzündung für die modernen Bienenbeuten und Magazine. Mit der Zeit haben sich eine Vielzahl von Beuten Typen und Rähmchen Maßen entwieckelt so das für jeden die richtige Bienenbeute zu finden ist. Professionelle Ablegerbildung als Reserve Biienenvölker in Ablegerkästen. Magazine die mehrere Wabenmaße ermöglichen und das in der Königinnen Zucht heufig benutzte Mini-Plus Beutensystem. Hergestellt in solider Tischlerarbeit oder aus Styropor von Stehr.
Ablegerkasten zur Bildung von kleinen Bienenvölkern. Aus Hartschaum von Stehr. Zur Profesionellen Ablegerbildung nach dem System von Jos Guth bestens geeignet.
Ablegerkasten aus Styropor vom deutshen Hersteller Stehr. Bieienbeute für 6 Waben Zander mit Kunstoff Auflageleisten. Abmessungen aussen 50 cm lang 27,5cm breit 32,5 cm hoch. Lüftungsgitter am Boden.
Bienenflucht der kleine Helfer mit großer Wirkung bei der Honigernte. Diese Bienenflucht wird einfach auf ein Absperrbrett montiert und so zwischen Honigräume und Absperrgitter Plaziert das die Bienen vom Honigraum nach unten aber nicht zurück können. Nach 24 Stunden ist der Honigraum Bienenfrei.
Beutenboden für das Compi - Beutensystem von Stehr. Verschiedene Wabenmasse auf dem Stand ist kein Problem, verschiedenen Zargen die zusammen in einer Bienenbeute benutzt werden können.
Einlegeplatte für Beutenboden. Platte kann benutzt werden um den Gitterboden bei bedarf zu Verschliesen. Als Wärmebrett bei einsetzender Bruttätigkeit im Frühjahr.
Zarge für das Combi Beuten Sytem von Stehr, im Wabenmaß Dadant. Eine Beute mit verschiedenen Wabenabmessungen. Die Aussenabmessungen sind bei allen Wabenabmessungen gleich. Die Innenabmessungen variieren.
Futterzarge mit 15 Liter Fassungsvermögen für das Kombi Beutensystem von Stehr. Der Mittelaufstieg sorgt dafür das der Futterstrom direkt über dem Brutnest entsteht.
Zarge für Combi Magazinbeute von Stehr im Wabenmaß Zander. Bienenvölker mit unterschiedlichen Wabenmaßen einfach vereinigen mit den Combi Zargensystem dieser Beute.
Ersatzhaube für Futtergeschirr Segeberger Beutensystem und Combi Beutensystem. Das nach dem Prinzieb des Adam-Fütterers arbeitende Futtergeschirr hat den Aufstieg zum Bienenfutter in der Mitte. Damit genau über den Bienensitz.
Futtertasche, Kunststof, für Dadant Brutraum mit Innerem Netz, Inhalt 2,6Liter. Diese Futtertasche aus Kunstoff kann wie eine Wabe in den Brutraum gehangen werden und mit Flüssigfutter gefüllt werden. Der Kunstoff ist nach dem Gebrauch leicht zu reinigen diese Taschen können auf den Winter über als Schied in der Beute verbleiben und können zur Notfütterung benutzt werden.